

















Die Generalversammlung 2023 findet wiederum in der Schipfe statt. Die Einladungen wurden per Post verschickt und die Anmeldung läuft.
Mittwoch, 04. Oktober 2023, Abends
Nach 2 Jahren Corona konnte die Generalversammlung des APV Patria Züri wieder physisch im Rest. Schipfe 16 durchgeführt werden. Das Lokal liegt mitten in der Zürcher Altstadt unter dem Lindenhof direkt an der Limmat.
Zudem organisierte der Vorstand ein Rahmenprogramm und einen Bericht über das Bula 2022 im Goms – das Programm konnte in der Einladung so angekündigt werden
Turmführung St. Peter
Nach unseren guten Erfahrungen und positiven Feedbacks zum Stadtlauf 2019 haben wir uns entschieden, eine Turmführung im St. Peter anzumelden. Wir konnten aufgrund der Anmeldungen feststellen, dass dies sehr wohlwollend aufgenommen wurde. So haben wir für die Turmführung 15 Anmeldungen erhalten 180 Treppen rauf und runter haben die aktiven und fiten Altpfadis gemeistert und dabei eine sehr interessante Führung mit spannenden Geschichten rund um den St. Peter von Herr Röttinger, Turmwart und Glockenexperte erlebt. Der Apéro schmeckte ausgezeichnet und die feinen Häppli stärkten für das weitere Programm.
Bericht Bula 2022 im Goms
In der Schipfe 16 wurde unterdessen der zweite Programmteil vorbereitet. In diesem zweiten Programmteil konnten wir auf ein Grossanlass der Pfadi Schweiz zurückblicken – das Bula 2022 im Goms – 30’000 Pfadis besiedelten und bewegten für zwei Wochen das Goms. Wir konnten Lepro, Hauptleiter der Wölfe von Pfadi Paprika aus der Abt. Rüti/Bubikon/Dürnten für diesen Bericht gewinnen. So durften wir die erste Woche mit den Wölfen dieser Abteilung in diesem gigantischen Lagerbetrieb miterleben mit vielen eindrücklichen Bildern und interessanten Berichten. Wir erhielten dazu viele Informationen über Abläufe und Organisation dieses grössten Pfadianlasses in der Schweiz. Die zweite Woche stand Lepro im Helfereinsatz in der Verteilzentrale der Migros auf dem Lagergelände. Es wurde in diesem Lager aussergewöhnliches geleistet, um diesen Grossanlass mit 30’000 teilnehmenden Pfadis umzusetzen. Nochmals herzlichen Dank an Lepro.
Generalversammlung 2022
Der Präsident durfte 36 Mitglieder zur GV begrüssen. Vorstand und Revisoren waren vollzählig anwesend – die wichtigsten Traktanden
Dankeschön an den Vorstand für Engagement und Einsatz – keine Selbstverständlichkeit in der heutigen Zeit – Danke.
Anschliessend durften wir das feine Nachtessen und den gluschtigen Dessert geniessen. Bei ausgelassener und guter Stimmung im Lokal an der Limmat wurde noch manche Pfadigeschichte zum Besten gegeben.
Für den Bericht – der Präsident
Ein zweites Mal fand die Generalversammlung im engen Rahmen statt. Am 8. Dezember traf sich der Vorstand im neuen Domizil das Präsidenten in Männedorf.
Dieses Jahr wurden 55 Stimmzettel eingereicht. Dies entspricht einem Rücklauf von knapp 50%! Eine wahrlich phänomenale Stimmbeteiligung.
Alle Abstimmungen wurden einstimmig angenommen und der Vorstand für das Vereinsjahr 2020/21 entlastet.
Der Vorstand hofft nun die nächste GV voraussichtlich im September 2022 wieder mit Euch persönlich durchführen zu können.
Frohe Festtage und einen gesunden Rutsch
Der Vorstand des APV Patria Züri
Wir haben uns an der Vorstandssitzung anfangs September 2021 entschieden, auch die diesjährige Generalversammlung des APV Patria Züri ohne Mitglieder durchzuführen. Die Umstände und Einschränkungen um Corona haben uns zu diesem Entscheid geführt.
Mitglieder werden in den nächsten Wochen ein persönliches Schreiben mit den Abstimmungsunterlagen und allen Informationen erhalten.
Im Frühjahr 2022 werden wir an der nächsten Vorstandssitzung entscheiden, wann und wie wir die nächste Generalversammlung durchführen werden. Die Mitglieder werden dann über das Vorgehen informiert.
Wir werden die GV 2022 Ende der Sommerferien auf Ende August 2022 planen, damit wir diese nötigenfalls auch draussen durchführen könnten.
Die GV des APV Patria Züri hat dieses Jahr virtuell stattgefunden. Von den Mitgliedern hat der Vorstand über 50 Stimmzettel per Post erhalten. Diese wurden an der GV am 8. Dezember im Steinfels-Areal unter strengen Coronaregeln ausgezählt. Alle vier Abstimmungen wurden angenommen und der Vorstand entlastet.
Wir hoffen dass wir Euch an der nächsten GV wieder persönlich begrüssen dürfen. Wann und wo wird der Vorstand rechtzeitig kommunizieren.
Hebet Sorg, schöni Adventsziit trotz drohendem Lockdown und sicherlich ruehigi Fäschttäg
Der Vorstand des APV Patria Züri
Schwan, Hirsch, Elch, Hecht und Gepard
An der Vorstandssitzung Ende September haben wir uns entschieden, die diesjährige Generalversammlung des APV Patria Züri in Abwesenheit der Mitglieder durchzuführen. Zwar sind wir immer noch ganz rüstige und zwäge Alt-Pfadfinderinnen und Alt-Pfadfinder, doch die Jahre auf unseren Buckeln machen uns halt doch zu einer Corona-Risiko-Gruppe.
Wir haben an dieser Sitzung beschlossen, eine schriftliche Abstimmung durchzuführen.
Ende Oktober werden die APV Mitglieder die entsprechenden Unterlagen per Post erhalten.
Der Einladung vom Vorstand zu diesem speziellen Stadtlauf folgten 18 Mitglieder des APV Patria Züri.
Um 14.15 Uhr hiess es Antreten – am Walchekiosk. Früher noch Kiosk, heute Dim-Sun Take away! Ja ja, die Zeiten ändern sich…
Schwan begrüsste alle Teilnehmenden und kontrollierte, ob auch wirklich alle schwarze Socken trugen. Niemand musste heimgeschickt werden. Ein Mitglied montierte sogar traditionsbewusst auch noch die grauen Übersocken. Dazu gab’s bereits die erste kleine „Weisch-no“ Geschichte.
Solche Geschichten gab’s von Hecht und Schwan auf dem ganzen Stadtlauf. Auch einzelnen Mitgliedern fielen je nach Standort lustige und spannende Geschichten und Anekdoten ein.
Elch gab dazu auf der ganzen Strecke immer wieder erstaunliche Informationen frei aus dem Ordner 13 „besondere Vorkommnisse früherer Jahre „.
Michi, Mio, wurde als Stadtführer vorgestellt, der Informationen zur Stadt, Geschichte und vieles Wissenswertes über Züri vermittelte.
Schon das Landesmuseum ist „patriahistorisch“ belastet. Stichworte dazu: Antrete- und Abtreteort mit viel Actions, Jubifäscht Pfadi Patria 75 Jahre im Innenhof, Pflanzung Patriabaum 1980. Dieser steht noch und wurde vom Vorstand nach internen Recherchen und Abklärungen beim Stadtgärtner wieder entdeckt.
Durch den Bahnhof, am Rennweg vorbei und an der Polizeiwache führte uns Mio zum Lindenhof.
Hier wussten alle irgendetwas zu berichten und alte Geschichten tauchten wieder auf. Natürlich die Neujahrsbegrüssungen, Posten an diversen Prüfungen von Pfadi und Wölfen, Werbeaktionen, Dia-Shows , Film „Chum i Pfadi“, Abseilen und vieles mehr. Den unterirdischen Gang zu den alten Stadtmauern erkundeten wir unter der Führung von Mio ebenfalls.
Zur Stärkung gab’s Züriwasser vom Stadtbrunnen oder Sprudel aus der Petflasche.
Vorbei ging’s an den „Kaufleuten“, wo früher Familienabende des Stadtkorps und Jubifeste gefeiert wurden. Alte Einladungen und Programme wurden gezeigt. Auch erfuhren wir, wie diese auf der Bahnhofstrasse verkauft wurden.
Auch der Talacker beim Paradeplatz, Hochburg der Patria von 1972 bis 82 wurde besucht. Hier fanden viele Sitzungen, Vorbereitungen für Lager, Diaschauproben bis tief in die Nacht und Aktionen wie Tanzproben, Putzsessions nach Forchlagern statt. Vater Baur stellte im Hochhaus nebenan Räume als Lager für viele Pfadiutensilien bis hin zu den Wänden von Burgen und Ritter zur Verfügung.
Früher ein Familienhaus, heute ein Kinderhort für 35-40 Kinder von Geschäftsleuten; offen von Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr !
Einige Stories dann am Paradeplatz und an der Bahnhofstrasse von Führerweekends, Gängsterübungen mit Besuch des Gefängnisses bis Sprüngli Torten für’s Patria-Grümpi.
Neben interessanten Informationen zur Stadt von Mio auch immer wieder eine der haarsträubenden Geschichten aus Ordner 13 von Elch.
Am Bürkliplatz stiessen weitere Mitglieder zum Trupp, die nicht den ganzen Weg zu Fuss zurücklegen konnten.
Wiesel begrüsste uns als Käpt’n der Sentosa, und wir genossen beim Apéro und feinen Häppli die Hafenrundfahrt. Hecht präsentierte bald einen Wettbewerb mit Fragen zur Stadt, Pfadi Patria von 1916 – 1999 und Prüfungsfragen der Wölfe für den Jungwolf – Kennt Ihr alle noch die Entstationen der Linien 5, 7, 11 und 13?
Ordner 13 barg auch andere Geheimmisse – wer wusste schon, dass im Amtshaus ein Büro stundenweise für Patria-Angelegenheiten reserviert war?
Durch den schmalen und eindrucksvollen „Schissi Graben“ führte uns Mio zum Haus „Karl der Grosse“ – jedem Patrianer bekannt. Heute gehört dieses Haus zur Stiftung Alterswohnen mit 12 Wohnungen.
Auch die renovierten Zimmer und Räume durften wir besuchen. Im Erkerzimmer, wo früher Winterhilfabzeichenverkäufe abgerechnet wurden, gab’s natürlich weitere Insider Stories.
Im geschichtsträchtigen Barockzimmer wurde der Wettbewerb ausgewertet.
Schlussendlich ging’s der Limmat entlang Richtung Schipfe, wo Michi mit Dank für die spannende Führung verabschiedet wurde.
In diesem städtischen Betrieb genossen wir dann alle das wohlverdiente feine Nachtessen und ein Schlückli Wii war wohl auch dabei. Die Rangverkündigung beim Kaffee und Dessert oder einem Zacken Zürisee-Toblerone rundete diesen ganz speziellen Stadtlauf schön ab.
Müde aber mit vielen Eindrücken der Stadt, „Patriahistorischem“ und Erinnerungen an herrliche „Weischno Geschichten“ brachen die letzten um 22 Uhr nach Hause auf.
Mit einem grossen Dank an:
Es hat unglaublich Spass gemacht!
Die Generalversammlung wurde in gewohnt speditiver Art durchgezogen. Pünktlich um 17.00 Uhr wurde diese 16. GV durch den Präsidenten Schwan eröffnet. Das Protokoll von Aktuar Gepi wurde einstimmig abgenommen.
Die Stimmung an der letzten GV war nach der Präsention der neu aufgeleisten Umbau- Etappen 1-4 nicht euphorisch. Aber die „Salami-Taktik“ in Etappen ging auf. Die Finanz-Aktionen liefen hervorragend und der Umbau und die Auffrischung des Bodens konnten bereits im Juni abgeschlossen werden.
Ein grosses Dankeschön des Präsidenten an Trasco und Telex für Ihr Engagement und den Einsatz für das Patriaheim.
Die wichtigsten Informationen aus den Traktanden
Jahresbericht des Präsidenten mit Informationen zu Tätigkeiten des Vorstandes.
Heimbericht durch Heimgotti Trasco
Budgets, anstehende Arbeiten und Anschaffungen, Vermietungsstelle, Nachbarschaft
Hirsch präsentierte Jahresrechnung 2018/2019 und kommentierte die Zahlen.
Telex informierte über das weitere Vorgehen in den Etappen 3 und 4 und Stand der Finanzierungen.
Ein Vorstoss zur Zusammenlegung von Prix Patria mit dem Vereinsvermögen wurde vom Vorstand entgegen genommen und wird auf nächste GV mit einem Antrag vorbereitet.
Revisor Elch empfahl der GV die Annahme der Jahresrechnung
Archivar Hecht informiert, dass es keine Möglichkeit mehr gibt, Artefakte ins Archiv einzulagern.
Schwan erläutert Information aus dem Mitgliederschreiben betreffend Stadtlauf.
Der Vorstand bereitet einen Stadtlauf vor mit „patriahistorischem Hintergrund“.
Schon in der Einladung zur GV konnten wir vermelden, dass das Geld für den Umbau der Küche und die Bodenauffrischung gesichert ist. Die Spendenaktion des HV Gloggi unter Telex und unserer Heimgotte Trasco war erfolgreich.Die Umbauarbeiten konnten so termingerecht am 7. Juni 2019 abgeschlossen werden.
Die Generalversammlung wurde nach längerer Zeit wieder einmal im Patriaheim durchgeführt in der Hoffnung, dass der Küchenumbau abgeschlossen sein wird.
Bereits um 14 Uhr trafen die ersten Mitglieder ein und halfen beim Aufbau von Tischen und Buffet für das Treffen und die GV. Zum Apéro und zu den Besichtigungen waren bereits 24 Mitglieder auf dem Hüttikerberg anwesend. Das Buffet mit Getränken und Erfrischungen wurde an diesem wunderschönen und warmen Samstag früh eröffnet.
Die Besichtigung der neuen Küche mit Informationen zum ganzen Ablauf gab es von Trasco.Die Führung musste in 2 Teilen durchgeführt werden, da die ganze Projektierung natürlich alle Mitglieder interessierte.
Die neue Küche gefällt und das ganze ist sehr zweckmässig eingerichtet. Es lässt sich ausgezeichnet darin arbeiten und macht Freude. Auch der aufgefrischte Boden und die Tische werten den ganzen Raum noch mehr auf.
Um 17.00 Uhr wurde die GV gestartet. Das herrliche Spätsommerwetter liess eine Durchführung auf der Wiese vor dem Patriaheim zu. So versammelten sich 30 Mitglieder zur Generalversammlung im Patriaheim, dazu die Gäste vom Heimverein Gloggi.
Bereits 30 Min nach der GV glühte die Holzkohle in den Kanalgrills auf‘s beste. Fleissig wurden am Buffet die Spiesse gesteckt mit den verschiedensten Stücken Fleisch, Wurst und Gemüse – da gab es die unterschiedlichsten Ausrichtungen. Auch der Salat und die feinen Saucen schmeckten ausgezeichnet. Es wurde unter freiem Himmel gegessen, getrunken und diskutiert. Der Dessert gespendet von Heimgotte Trasco schmeckte ebenfalls vorzüglich.
Alle genossen diesen herrlichen Abend rund ums Patriaheim auf dem Hüttikerberg. Für diesen gelungenen Anlass besten Dank an alle, die irgendwie geholfen haben, aufbauen, servieren, abräumen, abwaschen… Ein B r a v o – Bravo Bravo Bravo! für diese stillen Helfer.
Ein spezielles Dankeschön an:
So hatten wir also an der GV am Samstag, 31. August 2019 die Möglichkeit, dies auch zu besichtigen – grosse Patria Freude!